1. Was brauche ich alles?

Einkaufsliste Kopfteil mit Pflanzen - happy DIY Headboard Einkaufsliste Kopfteil mit Pflanzen - happy DIY Headboard

Damit du dir dein eigenes Kopfteil für ein Bett mit der Breite 140 cm bauen kannst, sollte deine Einkaufsliste aus folgenden Punkten bestehen:

  • 1 Sperrholzplatte (300 x 150 x 1.5 cm)
    Passend zum happy-Bett empfehlen wir Birkenholz Multiplex Platten
  • 1 Leiste (2.3 x 2.3 x 240 cm oder 2.3 x 2.9 x 240 cm)
    halbiert
  • 4 breite Winkel
  • 26 kurze Schrauben (1.5 cm)
    Daumenregel max. Länge = Dicke Sperrholzplatte + Dicke Winkel – 3 mm
  • 14 lange Schrauben (3.5 cm)
    Daumenregel max. Länge = Dicke Sperrholzplatte + Dicke Leiste – 3 mm
  • 1 schwarzes Band nach Mass (2.5 cm x 60 cm)
  • 2 Pflanzenkisten (Einmal 80 x 17 cm und einmal 60 x 17 cm)
  • 20 Liter Pflanzensubstrat (Seramis® oder Hydrogranulat)
    Für eine Hydrokultur brauchst du eventuell etwas mehr
  • Pflanzen nach Bedarf

Und falls deine bisherige Grundaustattung eher zum Minimalismus neigt:

  • Bohrschrauber
  • Messband oder Meter
  • Pflanzenschaufel
  • Bleistift
  • Schere

Dienstleistung im Baumarkt:
Lass dir die Leiste halbieren und die Sperrholzplatte auf folgende Masse zuschneiden:

  • Zwei Stück in den Massen 140 x 110 cm (Vorder- und Rückseite)
    Für das happy Bett empfehlen wir dir eine Breite von 139.9 cm statt 140 cm
  • Zwei Stück in der Grösse von 17 x 110 cm (Seiten)
  • Einen Zwischenboden in der Grösse 136.6 x 16.6 cm
    Achtung: Dicke der Winkel und des Bandes beachten, damit du den Boden in das Headboard bringst

2. Welche Zimmerpflanze eignet sich fürs Schlafzimmer?

Eines für all diejenigen ohne angeborenen grünen Daumen vornweg: Pflanze ist nicht gleich Pflanze. Jede der grünen Hingucker hat individuelle Bedürfnisse und bringt wiederum spezifische Eigenheiten mit. Und nicht alle dieser Eigenschaften sind für deinen Schaf günstig, weswegen auch nicht alle Pflanzen die richtigen Bettgesellen für dich sind. Insbesondere Allergiker sollten darauf achten, sich bei der Wahl keine persönlichen Feinde ins Bett zu holen.

Welche Pflanzen sind gesund im Schlafzimmer?

Folgende Bettnachbarn können wir dir generell für dein Schafzimmer und einen angenehmen Schlaf empfehlen:

  • Bogenhanf, Grünlilie, Efeutute und Einblatt:
    Diese Pflanzen sind der Geheimtipp für alle, die den Ruf des Pflanzenkillers nicht loswerden. Insbesondere der Bogenhanf und die Efeutute sind pflegeleicht und robust. Alle vier filtern Gitstoffe aus der Luft und der Bogenhanf gibt Nachts zudem Sauerstoff ab. Da sie gerne ab und an gegossen werden, erhöht sich auch bei richtiger Pflege die Luftfeuchtigkeit in deinem Schlafzimmer. Ideal gegen kratzige, ausgetrocknete Hälse durch zu trockene Heizungsluft also! Jedoch: So gut die Pflanzen auch für die Luft und dein Schlafklima sind, mach uns bitte den Gefallen und knabbere nicht an ihnen rum. Abgesehen von der Grünlilie sind sie nämlich bei Verzehr nicht nur für Haustiere sondern auch für Menschen giftig.
  • Sukkulenten, Dickblatt- und Kakteengewächse:
    Dir gefällt der Wüsten-Look besser als der Dschungel-Vibe? Oder neigt dein Schlafzimmer bereits schon zu hoher Feuchtigkeit? Dann setz dir doch eine Mischung aus verschiedenen Sukkulenten, Dickblatt- und Kakteengewächsen zusammen. Da diese den Sauerstoff den sie tagsüber produzieren erst nachts freilassen und dabei auch dein ausgeatmetes CO2 aufnehmen, sind sie ideale Bettgesellen für dich. Bedenke aber bitte bei der Wahl der Kakteen die Höhe des Headboards. Denn positive Effekte durch eine Dornenakuptunktur beim Anlehnen an das Kopfteil sind derzeit noch nicht bekannt. Halte dich deshalb eher an unstacheligen Artenvertreter.

Allgemeiner Tipp: Achte bei den Pflanzen darauf, dass sie sich für das geplante Substrat (Granulat oder Hydrokultur) eignen. Wir empfehlen dir, im Schlafzimmer keine reine Erde zu verwenden. Denn neben dem ganzen Schmutzpotential kann diese schimmeln – was deine Atemwege dir nicht danken würden. Wenn du verschiedene Pflanzen möchtest und diese unterschiedliche Wasserbedürfnisse haben, solltest du sie zudem getrennt voneinander pflanzen. Sonst ertrinkt dir dein Kaktus neben dem vertrockneten Einblatt. Und falls du eher kein Bauchgefühl für die optimalen Bewässerungszeiten hast, kann sich die Investition in eine Wasserstandanzeige lohnen.

Welche Pflanzen sollte man nicht im Schlafzimmer haben?

Wie bereits erwähnt, solltest du bei bereits herrschender hoher Luftfeuchtigkeit in deinem Zimmer auf wasserliebende Pflanzen verzichten. Warum? In der Nacht verlierst du neben Kalorien auch Wasser in Form von Nachtschweiss und Tröpfchen in deiner Atemluft. Dies erhöht die bestehende Luftfeuchtigkeit zusätzlich und kann bei ständig hoch bleibenden Werten zur Schimmelbildung führen, was wiederum die Sporenbelastung in der Luft drastisch erhöht. Auch stark Blühendes ist weniger ideal. Denn es kann nicht nur dein Bett mit Blütenstaub beschmutzen, sondern dir mit seinem betörenden Duft ebenfalls Kopfschmerzen bescheren – was ein wenig an eine schlechte menschliche Version der Geschichte mit den Bienchen und Blümchen erinnert. Allergiker sollten besonders Acht geben und auch allergieauslösende Pflanze wie zum Beispiel Birkenfeigen meiden.

3. Wie baue ich das Headboard zusammen?

Im Einkaufsladen

Wie bereits erwähnt, lässt du dir die Bretter bestenfalls gleich im Baumarkt zuschneiden. Dadurch sparst du dir nicht nur einen Haufen an Zeit – auch das lästige Putzen und das Ärgern über schräge Kanten bleibt dir Erlassen. Bei gewissen Baumärkten kannst du dir die Bretter auf Vorbestellung zuschneiden lassen und so insbesondere zu beliebten Einkaufszeiten Zeit sparen.

Zuhause

Übersicht Bauteile - happy DIY Headboard

Zuhause angekommen suchst du dir am besten einen Platz, wo du gut handwerken kannst und das zusammengebaute Headboard sicher sowie einfach ins Schlafzimmer bringst. Bei gross ambitionierten Massen ist das Arbeiten im Zimmer selbst mit einer geeigneten Unterlage vielleicht sogar am naheliegendsten. Hast du deinen Platz gefunden, steht der Umsetzung des Projektes nichts mehr im Wege. Hol dir nur noch dein Werkzeug sowie zwei weitere helfende Hände – und dann ran ans Werk!

Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1: Leisten montieren - happy DIY Headboard

Achtung: Pass darauf auf, in diesem Schritt die weniger hübsche Seite des jeweiligen Brettes zu nutzen – Diese wirst später nicht mehr sehen.
(1) Miss links und rechts von der oberen Kante 15.8 cm * nach unten und zeichne dir mit einem Bleistift eine zur Kante parallele, gerade Linie ein. Die Markierung gibt dir an, wo die obere Kante deiner Leiste sein sollte. (2) Lege diese dann entsprechend hin und bohre vorsichtig links, mittig sowie rechts drei Löcher vor. Dies verhindert, dass sich beim Bohren das Holz spaltet. (3) Anschliessend kannst du drei der längeren Schrauben setzen.
* Je nach Pflanzenkiste und Brettdicke wirst du die Höhe des Zwischenbrettes anpassen müssen. Hier wurde mit einer Wannenhöhe von 14 cm bei einer Zwischenbodendicke von 1.5 cm gerechnet und ein wenig Luft zwischen Headboardkante und Wannenrand eingeplant.

Schritt 2: Seitenwände befestigen - happy DIY Headboard
(1) Im nächsten Schritt geht es um das Befestigen der Zwischenwände. Beachte hier, dass du das Brett mit der schöneren Aussenseite als vordere Wand nimmst. Markiere auf der Innenseite zuerst den Platz für die untersten Schrauben. Setze dazu links und rechts die Markierung wie folgt: mittig zur Dicke der Seitenwand und c.a. 10 cm vom unteren Rand. (2) Stelle die Vorderseite auf und bohre vorsichtig auf markierten Löcher vor. (3) Richte anschliessend die erste Seite im 90 ° Winkel zur vorderen Wand auf, so dass die unteren Kanten auf gleicher Höhe sind. Am leichtesten ist es, wenn dir hier jemand hilft oder du die Bretter einklemmst. Dann kannst du die erste Wand mit einer längeren Schraube befestigen und das Ganze mit der anderen Seite wiederholen. (4) Lege zum Schluss die Konstruktion wieder mit der Innenseite nach oben hin.

Schritt 3: Seitenwände befestigen - happy DIY Headboard
(1) Hast du die Seitenwände einmal am unteren Ende befestigt, kommen nun die Winkel und kürzeren Schrauben zum Einsatz. Befestige auf jeder Seite zunächst einmal mittig zur Zwischenleiste und dem oberen Rand einen Winkel. Auch hier ist es wichtig, dass du stets darauf achtest, dass die Kanten schön aufeinander liegen, während du alles festschraubst. Wir haben bei unseren Winkel jeweils die Reihe der äusseren drei Löcher befestigt und daher in diesem Schritt insgesamt 24 Schrauben verwendet. (2) Setze danach noch in der Mitte des Headboards weitere zwei Winkel, um ein späteres «Ausbauchen» des Headboardes zu verhindern.

Schritt 4: Rückseite montieren - happy DIY Headboard
(1) Nun sollte die Vorderseite deines Kopfteils mit beiden Seitenwänden fest verbunden sein. Drehe für den nächsten Schritt das Headboard vorsichtig, so dass du die Rückseite mit den restlichen langen Schrauben befestigen kannst. Zeichne hier mittig zur Seitenwanddicke oben, in der Mitte und unten einen Punkt. (2) Bohre die Löcher vorsichtig vor. (3) Setze danach die Schrauben. Beginne dazu bei den beiden Äusseren und verschraube die Mittlere als letztes. Wiederhole das Ganze auf der anderen Seite – Und schon hast du das Aussengerüst deines Kopfteils

Schritt 5: Zwischenboden finalisieren - happy DIY Headboard
(1) Jetzt solltest du dein Kopfteil auf- und kurz beiseite stellen können. Denn nun geht es um die inneren Werte. Damit du den Zwischenboden bei Bedarf auch gut aus dem Headboard nehmen könntest, solltest du ihn mit einer Schlaufe versehen. Dafür nutzt du das gekaufte Band. Lege es am linken Rand auf die Unterseite des Bodens, mach eine Schlaufe und schraube die beiden Enden mit jeweils einer kurzen Schraube fest. (2) Danach kannst du den Zwischenboden ins Kopfteil legen – und bei Bedarf ohne Mühe wieder rausnehmen.

Schritt 6: Pflanzen eintopfen - happy DIY Headboard
Ist das neue Zuhause für deine Pflanzen bereit und steht es am finalen Platz, kannst du dich an die Blumenkästen machen. Damit du die beiden Pflanzenkisten in dein Headboard bringst, kann es sein, dass du einen der überstehenden Ränder der Wannenbreite einschneiden oder ganz abschneiden musst. Bringst du anschliessend beide Kisten ins Headboard, kannst du noch mit der Anordnung der Pflanzen experimentieren oder gleich mit dem Bepflanzen beginnen. Deck am besten alles, dass du fürs Bepflanzen nicht weglegen oder verschieben kannst, ab. Folge dann beim Einpflanzen den Anweisungen des Susbstratherstellers. Achtung: Eine Hydrokultur muss anderst angelegt werden als dies bei Seramis® der Fall ist.

Und zu guter Letzt

Hast du alles gut gemeistert, solltest du nun stolzer Besitzer eines einzigartigen Kopfteils sein und dich über neue Bettnachbarn freuen können. Vergiss diese nicht ihren Bedrüfnissen gerecht zu tränken. Ansonsten wird letzteres von kurzer Dauer sein. Das Holz des Headboard sollte dabei stets trocken und vom Wasser verschont bleiben, da dieses ja nicht wachsen – ähm sich verziehen – sollte. Wir wünschen dir viel Spass mit dem neuen grünen Prachtstück!

Du liebst dein neues Headboard und möchtest es gerne mit der ganzen Welt teilen? Oder hast du noch zusätzliche Upgrade-Ideen? Dann markier uns und nutze einer Hashtags #happysleepheadboard oder #happyplantheadboard, so dass alle dein Meisterwerk sehen können. Hier findest du unseren Instagram-Kanal mit weiteren Tipps und Tricks rund ums Thema Schlaf.

Brauchst du noch ein neues Bett für dein Meisterwerk? Dann können wir unser happy-Bett wärmstens dazu empfehlen. Es passt nicht nur optisch perfekt zu dem Holzlook des Kopfteils, es ist sogar viel einfacher und schneller aufzubauen.

happy Bett
happy Bett
4.81
CHF 590.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
happy Bett
happy Bett
4.81
CHF 590.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten

Alles Wichtige zum Boxspringbett

Wir machen dich zum Boxspringbett-Profi. Klicke einfach auf die Fragen und werde mit jedem Satz ein bisschen schlauer.

1. Was ist ein Boxspringbett?

Der Begriff «Boxspring» stammt aus dem Amerikanischen und bedeutet «Federkernbox». Besteht ein Boxspringbett aus einer separaten Box und Matratze, nennt sich das Kontinentalbett. Sind Box und Matratze miteinander verbunden, handelt es sich um ein Boxspringbett Nordic.

Das Boxspringbett unterscheidet sich vor allem in einem Punkt von allen anderen Schlafsystemen: Es hat keinen Lattenrost. Wie ein Boxspringbett genau aufgebaut ist, erfährst du im nächsten Abschnitt.

2. Wie ist ein Boxspringbett aufgebaut?

Das Boxspringbett gibt es als amerikanische oder als skandinavische Ausführung. Die amerikanische Variante besteht aus zwei Teilen. Die skandinavische setzt noch eins obendrauf und toppt das Ganze mit dem Topper:

  • unterer Teil: Federkernbox
  • mittlerer Teil: Matratze
  • oberer Teil: Topper

Ganz unten befindet sich also die Federkernbox. Dabei handelt es sich um einen Rahmen, in dem – der Name verrät es schon – Federkerne eingebaut sind. Danach folgt die Matratze und bei der skandinavischen Ausführung noch die Matratzenauflage, also der Topper. Was es mit Letzterem auf sich hat, erklären wir dir bei der nächsten Frage.

3. Warum braucht ein Boxspringbett einen Topper?

Die oberste Komponente des Boxspringbettes ist eine dünne Matratzenauflage, genannt Topper. Je nach Material sinkt dein Körper mehr oder weniger ein. Die meisten Topper sind aus einem Schaum gefertigt. Während die Federkernbox und die Matratze für das Ergonomische zuständig sind, kümmert sich der Topper um das Liegegefühl. Und er hat noch einen weiteren Vorteil: In der Regel besteht er aus einem Stück und schafft eine durchgehende Liegefläche ohne Spalt. Das ist vor allem dann praktisch, wenn ihr zu zweit auf dem Boxspringbett schlaft.

Braucht eine Standardmatratze auch einen Topper?

Die Matratze und der Topper müssen miteinander harmonieren. Konkret heisst das: Kaufst du ein Boxspringbett, sind die Federkernmatratze und der Topper aufeinander abgestimmt. Legst du eine klassische Matratze auf dein Boxspringbett, sollte der Topper nicht nötig sein.

4. Was sind die Vorteile und Nachteile eines Boxspringbettes?

Welche willst du zuerst hören, die guten oder die schlechten Nachrichten? Genau genommen gibt es keine schlechten Nachrichten. Denn was der eine super findet, mag ein anderer gar nicht. Wir waren jetzt aber so frei und haben entschieden, welche Eigenschaften des Boxspringbettes Vorteile und welche Nachteile sind.

Vorteile des Boxspringbettes

Gehörst du zu den Menschen, die morgens kaum die Augen aufkriegen? Dann wirst du das Boxspringbett lieben! Statt dich auf dem Bettrand abzustützen und mühsam hochzustemmen, schwingst du deine Beine einfach locker über die Bettkante und lässt dich ohne Anstrengung auf den Boden gleiten. Auch für ältere Menschen ist die Einstiegshöhe des Boxspringbettes ein Vorteil. Ach was! Wenn wir so darüber nachdenken, ist sie für alle praktisch. Egal, ob Junior oder Senior, ob Morgenmuffel oder Morgenmensch.

Im Gegensatz zum Lattenrost wird die Federkernbox aus einem Stück gefertigt. Das macht das Boxspringbett besonders stabil. Gleichzeitig wirkt es mit seinem dreiteiligen Aufbau – Box, Matratze und Topper – ganz schön pompös. Und obwohl wir Hochstapler normalerweise nicht mögen, machen wir in diesem Fall eine Ausnahme. Denn Hand aufs Herz: Wer möchte sich im Schlaf nicht wie eine Königin oder ein König fühlen?

Der weiche Liegekomfort ist definitiv ein Pluspunkt des Boxspringbettes. Ausserdem wird dein Körpergewicht ideal abgefedert. Sind alle drei Teile des Boxspringbettes optimal aufeinander abgestimmt, wird auch deine Wirbelsäule ein wenig gestützt.

… mag auch das Boxspringbett. Heiss im Sinne eines kuschelig warmen Bettes, damit wir uns richtig verstehen. Boxspringbetten isolieren die Wärme nämlich sehr gut. Das ist gemütlich für frierende, aber ungemütlich für schwitzende Schlafmützen.

Boxspringbetten sind ruhige Zeitgenossen, da alle Komponenten als Ganzes konstruiert und aufgebaut werden. Du kannst dich nachts also getrost bewegen, ohne von einem Quietschen geweckt zu werden.

Nachteile des Boxspringbettes

… sondern auch der Preis. Was königlich ist, kostet eben auch etwas mehr. Natürlich findest du auch Boxspringbetten zu Tiefstpreisen. Wir raten dir aber von solchen Angeboten ab. Denn die Einsparungen beim Preis machst du meistens auch bei der Qualität. Das lohnt sich im Endeffekt nicht.

In kleinen Räumen wirkt ein Boxspringbett schnell wuchtig und der Raum dadurch noch kleiner. Und einfach mal kurz die Fitnesstasche oder eine Rollbox unter das Bett schieben, geht auch nicht – ausser das Boxspringbett hat einen Bettkasten. Ebenfalls umständlich wird’s beim Zügeln. Um das schwere und sperrige Bett durch enge Flure und verwinkelte Treppenhäuser zu tragen, musst du Herkules als Zügelhelfer aufbieten. Den Pragmatikern unter euch empfehlen wir deshalb unser happy Bett. Das ist kompakt und im neuen Zuhause superschnell wieder aufgebaut.

Möchtest du mit dem Oberkörper etwas höher liegen, verstellst du beim Lattenrost einfach das Kopfteil. Beim Boxspringbett geht das nicht. Der feste Unterbau lässt sich nicht verstellen. Ausser du kaufst ein Boxspringbett mit eingebautem Motor. Dafür musst du aber noch tiefer ins Portemonnaie greifen.

Bei den meisten Boxspringbetten kannst du den Stoffbezug nicht abnehmen, weil er mit der Federkernbox vernäht ist. Du kannst das Boxspringbett also nicht reinigen. Deshalb ist ein klassisches Bett sicher hygienischer.

Die Federn des Unterbaus sind fest integriert. Du kannst sie also nicht einfach austauschen oder wenden. Das wird zum Problem, wenn sich nach einigen Jahren die ersten Abdrücke vom Liegen abzeichnen. Bei einem herkömmlichen Bett tauschst du die Einzelteile einfach aus. Beim Boxspring-System kannst du oft nur noch ein neues Bett kaufen.

Klassische Boxspringbetten mit Taschenfederkernen sind in der Regel weniger gut zoniert als eine hochwertige Matratze. Menschen mit Rückenproblemen werden deshalb eher auf einer Matratze glücklich – zum Beispiel auf der happy Matratze.

happy Bett
happy Bett
4.81
CHF 590.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
Matratze UP
Matratze UP
4.68
CHF 1190.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
Kissen UP
Kissen UP
4.77
CHF 139.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
happy Bett
happy Bett
4.81
CHF 590.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
Matratze UP
Matratze UP
4.68
CHF 1190.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten
Kissen UP
Kissen UP
4.77
CHF 139.00
Inkl. MwSt. und Versandkosten

5. Für wen ist ein Boxspringbett geeignet?

Wenn du die Vor- und Nachteile gelesen hast, kennst du die Antwort vermutlich schon. Aber wir vergessen natürlich auch nicht die Querleser unter euch. Deshalb fassen wir kurz zusammen:

Das Boxspringbett eignet sich für alle, die

  • eine hohe Einstiegshöhe schätzen.
  • sich ein kuschelig warmes Bett wünschen.
  • ein eher grosses Schlafzimmer haben.
  • gerne auf einem weichen und federnden Bett liegen.

6. Auf was muss man beim Kauf eines Boxspringbettes achten?

Auch wenn tiefe Preise verlockend sind, solltest du in erster Linie auf die Qualität achten. Ein hochwertiges Bett kostet zwar etwas mehr. Dafür bist du zufrieden und schläfst gut.

Verlasse dich nicht auf die Optik allein. Es ist wie mit schönen Schuhen: Nur weil sie gut aussehen, sind sie nicht zwingend auch bequem. Deshalb solltest du immer Probe liegen. Im Laden oder direkt im Showroom des Herstellers. In unserem Showroom in Schänis oder Bern kannst du dich zum Beispiel auf das BICO Boxspringbett legen.

Ohne indiskret werden zu wollen: Auch dein Gewicht ist beim Kauf wichtig. Wende dich an einen Verkaufsberater oder an den Hersteller. Frag nach, welcher Härtegrad für dein Körpergewicht die beste Wahl ist.

7. Kann man eine happy Matratze auf ein Boxspringbett legen?

Ja klar! Das ist sogar unser Geheimtipp, wenn du mit dem Liegegefühl auf deinem Boxspringbett nicht zufrieden bist. Entferne einfach die Matratze und den Topper und leg die happy Matratze drauf. Voilà – so fühlt sich glücklich schlafen an.

Wenn du mit dem Liegegefühl auf deinem Boxspringbett nicht zufrieden bist? Entferne einfach die Matratze und den Topper und leg die happy Matratze drauf.

8. Welches Fixleintuch passt auf mein Boxspringbett?

Auf jeden Fall kein gewöhnliches. Besondere Betten erfordern eben auch besondere Fixleintücher. Wennschon, dennschon.

Diese Fixleintücher gibt es für Boxspringbetten:

  • Fixleintuch speziell für den Topper
  • Extra hohes Fixleintuch, mit dem du den Topper und die Boxspringmatratze gleichzeitig beziehen kannst
  • Fixleintuch nur für die Boxspringmatratze

Du hast den Blogartikel gelesen und das Boxspringbett ist nicht das Richtige für dich? Macht nichts. Vielleicht musst du gar kein neues Bett kaufen. Manchmal bringt auch eine neue Matratze ein ganz anderes Liegegefühl. Hier erfährst du alles über die verschiedenen Matratzenarten.

Merci vielmal!

Wir haben dir soeben einen Link per E-Mail geschickt, mit dem du deine Newsletter-Anmeldung bestätigen kannst. Nicht in deinem Posteingang? Dann schau bitte auch kurz im Spam-Ordner nach.

happy Newsletter abonnieren und profitieren

Produktneuheiten, Rabattaktionen und Spezialangebote direkt in deine Mailbox – jetzt anmelden und 5% Welcome-Rabatt sichern.