Schaumstoffarten bei Matratzen: Welche ist die richtige Wahl?
Wenn du eine Schaumstoffmatratze kaufen möchtest, stösst du auf viele verschiedene Bezeichnungen. Gar nicht so einfach, sich im Dschungel der Begriffe zurechtzufinden. Aber keine Sorge, wir helfen dir dabei. In diesem Blogbeitrag erfährst du das Wichtigste dazu.
1. Was ist eine Schaumstoffmatratze?
Schaumstoffmatratzen können unterschiedlich aufgebaut sein. Eines haben sie aber alle gemeinsam: den durchgehenden Kern aus Schaumstoff. In den nächsten Abschnitten stellen wir dir die verschiedenen Schaumstoffarten vor.
1.1. Polyurethanmatratzen
Ob Kaltschaum, Komfortschaum, Formschaum oder PU-Schaum: Bei all diesen Matratzen besteht der Kern aus Polyurethan. Sie unterscheiden sich einzig im Herstellungsverfahren und bringen dadurch unterschiedliche Eigenschaften mit. Während der Kaltschaum und der Formschaum nämlich formstabil sind, formen sich der Komfortschaum und der PU-Schaum etwas langsamer in ihre ursprüngliche Form zurück.
1.2. Viscoschaummatratze
Die Viscoschaummatratze punktet mit einem komfortablen Liegegefühl und mit einer angenehmen Druckentlastung. Dafür dauert es auch etwas länger, bis sie in ihre ursprüngliche Form zurückfindet. Ebenfalls wichtig zu wissen: Rutscht die Temperatur in deinem Schlafzimmer unter 18 Grad, fühlt sich die Viscoschaummatratze nicht mehr wohl. Sie braucht Temperaturen über 18 Grad, damit sie sich optimal an deinen Körper anpassen kann.
1.3. Gelschaummatratze
Die Gelschaummatratze kombiniert Gel und Schaum – wie es der Name schon sagt. Auf dem unteren Teil aus Schaum liegt eine Gelschicht. Dadurch sinkt man weich in die Matratze ein. Gelschaummatratzen haben weniger Druckpunkte, stützen jedoch auch etwas weniger gut als das zum Beispiel bei einer Matratze aus Polyurethan der Fall ist.
2. Was sind die Vorteile einer Schaumstoffmatratze?
Ganz klar: Sie ist leicht. Dadurch lässt sie sich gut transportieren, wenden und das Beziehen der Matratze wird nicht zum Kraftakt. Das ist aber noch nicht alles. Schaumstoffmatratzen sind atmungsaktiv und passen sich gut an deinen Körper an. Und auch Allergiker schätzen sie, weil sie resistenter gegen Milben und Schimmel sind.
3. Welche Schaumstoffart passt zu dir?
Während Matratzen aus PU-Schaumstoff vor allem für leichtere Personen geeignet sind, können schwerere Menschen auf Kaltschaummatratzen zurückgreifen. Durch das aufwendigere Herstellungsverfahren bieten sie ein festeres Liegegefühl, stützen den Körper besser und lassen ihn trotzdem an den richtigen Stellen einsinken. Ausserdem speichert der atmungsaktive Kaltschaum die Wärme sehr gut: Wenn du also ein Gfrörli bist, ist die Kaltschaummatratze eine gute Wahl.
Komfortschaummatratzen sind in der Regel etwas weniger langlebig als Kaltschaummatratzen und meistens auch nicht punktelastisch. Das bedeutet, dass es mehr Druckstellen auf der Oberfläche gibt. Dafür bieten sie ein kühleres Liegegefühl.
Suchst du eine Matratze, die sich besonders gut an deinen Körper anpasst und ein eher weiches Liegegefühl bietet, fühlst du dich vielleicht auf Viscoschaum wohl. Wenn du aber häufig die Liegeposition wechselst, kann der Viscoschaum wiederum zum Nachteil werden. Denn er bewegt sich eher langsam in seine ursprüngliche Form zurück und braucht etwas Zeit, um sich an deine neue Liegeposition anzupassen. Und auch wenn du nachts schnell schwitzt, ist Viscoschaum nicht die richtige Wahl: Er speichert nämlich die Wärme.
Grundsätzlich gilt: Du musst dich wohlfühlen. Und um herauszufinden, ob du das tust, solltest du mehrere Nächte Probe schlafen. Bei happy kannst du das problemlos. Du wählst zuerst die Matratze, die zu deiner Einschlafposition passt. Danach hast du 100 Nächte Zeit, um sie zu testen. Wird das mit euch beiden nichts, darfst du ihr den Laufpass geben und sie kostenlos retournieren.
4. Aus welchem Schaumstoff bestehen happy Matratzen?
Unsere Matratzen bestehen aus zwei verschiedenen Schaumstoffen. Beide machen dich happy. Warum? Das verraten wir dir gern!
4.1. EvoPoreHRC®
EvoPoreHRC® ist ein hochelastischer Polyurethanschaumstoff. Er wird deinen höchsten Komfortansprüchen gerecht, damit du tief schlafen und dich richtig gut erholen kannst. Seine Vorteile:
- hervorragende Elastizität für punktgenaue Körperstützung
- Langlebigkeit durch hohe Klimastabilität
- Leichtgewicht: bis zu 30 % leichter als herkömmliche HR-Schaumstoffe
- hohe Stützkraft, auch bei Feuchtigkeit und Wärme
- Materialstabilität: bis zu 40 % stabiler als herkömmliche HR-Schaumstoffe
- Nachhaltigkeit durch CO2- und rohstoffreduzierte Produktion
Du möchtest eine happy Matratze aus EvoPoreHRC®? Dann hast du die Wahl zwischen der happy UP, happy SIDE, happy DOWN und happy FOREVER.


4.2. AventO2®
AventO2® vereint Natur und Wissenschaft, denn der Schaumstoff ist mit Lavendel und Schweizer Alpenkräutern veredelt. Klingt nach gesundem Schlaf und dem idealen Start in den Tag? So ist es auch. Seine Vorteile:
- hohe Elastizität für punktgenaue Körperstützung
- Klimastabilität: behält Form auch bei Feuchtigkeit und Wärme
- Leichtgewicht: bis zu 30 % leichter als herkömmliche HR-Schaumstoffe
- optimale Stützkraft, auch bei herausfordernden klimatischen Bedingungen
- Materialstabilität: bis zu 40 % stabiler als herkömmliche HR-Schaumstoffe
- hervorragende Klimaregulierung dank offenzelliger Porenstruktur
- Nachhaltigkeit durch CO2- und rohstoffreduzierte Produktion
Eine happy Matratze aus AventO2® ist das Richtige für dich? Dann stellen wir dir gern unsere just happy vor.


5. Wie pflegt man eine Schaumstoffmatratze?
Schaumstoffmatratzen sind pflegeleicht. Wichtig ist, dass du nach dem Schlafen die Bettdecke zurückschlägst und das Zimmer gut lüftest. Drehe die Matratze alle paar Wochen, sodass die Kopf- und Fussseite getauscht werden. So beanspruchst du beide Seiten gleichmässig. Falls die Matratze an der Ober- und Unterseite dieselben Liegezonen hat, kannst du sie auch regelmässig wenden. Bei vielen Modellen kannst du ausserdem den Matratzenbezug abnehmen und waschen – selbstverständlich auch bei happy. Und nicht zuletzt solltest du natürlich auch einen Matratzenschoner überziehen, um deine Matratze optimal vor Verschmutzungen zu schützen.
6. Was macht eine gute Matratze aus?
Darüber gibt es viel zu erzählen. Und wir haben es schon getan. In unseren Blogbeiträgen findest du alles Wichtige über den Matratzenkauf, die Härtegrade und die Matratzenpreise.