Du bist auf der Suche nach einer neuen Matratze mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Klar, dass du dafür auch bei Google recherchierst und auf zahlreiche Vergleichsportale stösst. Aber welche davon sind denn jetzt wirklich unabhängig und somit auch seriös?
Wir verraten dir, woran du eine unabhängige Vergleichsplattform erkennst und wie du die Ergebnisse der Matratzentests einordnen kannst.
Welche Informationsquellen für Matratzenvergleiche gibt es?
Beim Recherchieren findest du verschiedene Plattformen, die Matratzentests durchführen und – je nachdem mehr oder weniger neutral – über die Ergebnisse berichten. Sie lassen sich in vier Kategorien einteilen:
- Unabhängige Produkttestcenter: Z. B. Stiftung Warentest in Deutschland
- Konsumentenmagazine: Z. B. Kassensturz von SRF oder K-Tipp von Saldo
- Vergleichsportale: Z. B. top5bestematratze.ch von Emma Sleep GmbH
- Qualitätstestcenter: Z. B. qualitaetstest.ch von SIQT
Wer steckt hinter der Plattform und den Matratzentests?
Diese Frage solltest du dir immer stellen, wenn du auf einer Plattform landest. Denn: Einige davon sind unabhängig, andere nicht. Du kannst dich also je nachdem auf die Testergebnisse verlassen – oder du solltest sie mit Vorsicht geniessen.
Neutrale Portale
Unabhängige Portale werden von einem Unternehmen finanziert, das selbst weder Matratzen produziert noch verkauft. Hinter dem Portal steckt jemand, der keinerlei Interesse am Erfolg der verschiedenen Matratzenmarken hat und dem die Resultate der Matratzentests egal sind. Als unabhängige Stelle testet das Portal die verschiedenen Produkte auf dem Markt und berichtet über die Ergebnisse. Ganz ohne Eigeninteresse und ohne irgendwie am Absatz der Matratzen beteiligt zu sein. Diese Portale finanzieren sich hauptsächlich über die Publikation ihrer Tests in Magazinen.
Zu den unabhängigen Portalen gehören zum Beispiel die Stiftung Warentest, der Kassensturz, der K-Tipp oder auch die Website qualitaetstest.ch von SIQT. Letztere hat uns übrigens im Matratzenqualitätstest als Preis-Leistungs-Sieger ausgezeichnet. Das macht uns schon ein bisschen stolz – vor allem auch, weil es ein neutrales Portal ist.
Scheinportale
Leider sind nicht alle Portale seriös. Du wirst bei deiner Recherche auch immer wieder auf Scheinportale treffen. Also auf Plattformen, die zwar vorgeben, unabhängig zu sein – die es aber nicht sind. Sie werden nämlich von Matratzenherstellern oder Matratzenverkaufsstellen finanziert.
Natürlich ist das in der Regel nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die Scheinportale gehen dabei ziemlich geschickt vor und treten gegen aussen mit einem anderen Namen auf. Unser Tipp dazu: Wirf einen Blick ins Impressum und recherchiere, zu wem der Name gehört. Handelt es sich dabei um die Marke eines Matratzenherstellers oder um ein eigenständiges Unternehmen, das jedoch demselben Besitzer gehört wie ein Matratzenunternehmen? Dann handelt es sich um ein Scheinportal, das keine seriösen Matratzentests durchführt. Und ziemlich sicher gewinnt bei den Matratzenvergleichen auch die eigene Marke so ziemlich jeden Test – wetten?
Manchmal kannst du aber allein vom Impressum nicht auf einen Zusammenhang zu einem Matratzenhersteller schliessen. Denn es gibt auch Betreiber von Testseiten, die selbst zwar weder als Hersteller noch als Händler von Matratzen tätig sind, sich aber von solchen mit Provisionen finanzieren lassen. Wenn du also auf der Testseite auf den Link eines Matratzenmodells klickst, auf dem Shop landest und die Matratze dort kaufst, erhält auch der Betreiber der Testseite seinen Anteil daran.
Ein Beispiel für ein Scheinportal ist top5bestematratze.ch. Hinter der Plattform steckt die Emma Sleep GmbH. Das ist im Impressum sogar klar ersichtlich, wird von den meisten Websitebesuchern aber nicht beachtet. Als beste Matratze der Schweiz kürt die Seite dann auch ein Modell von Emma. Zufall? Vermutlich nicht. Denn auch bei den Top 5 Premium Matratzen gewinnt eines von Emma. Und bei den Boxspringbetten – du ahnst es vermutlich schon – hat ebenfalls eines der Marke Emma am besten abgeschnitten. Natürlich darf dabei auch der Button zum Shop inklusive Rabattcode nicht fehlen.
So viele Testsieger auf einmal sind fast zu schön, um wahr zu sein…
Worauf muss ich bei Matratzentests achten?
Grundsätzlich gilt: Je transparenter die Messmethoden und je auskunftsfreudiger die Portale sind, umso vertrauenswürdiger sind ihre Aussagen. Nimm dir also die Zeit und hinterfrage die Matratzentests gründlich. Was wurde genau getestet? Und vor allem: Wie wurde es getestet?
Unseriöse Portale nutzen ausserdem gerne verlockende Schlagwörter, um die Sieger anzupreisen. Sie werfen grosszügig mit Begriffen wie «Top-Premium-Matratze» oder «Europas Testsieger» um sich. Wenn es aber um wirklich relevante Produkteigenschaften wie den Liegekomfort, die Lebensdauer oder die Verarbeitung geht, halten sie sich vornehm zurück. Dabei wären genau diese Kriterien ausschlaggebend, um sich für die richtige Matratze zu entscheiden.
Du bist unsicher, welche Fragen du dir beim Vergleichen von Matratzen stellen sollst? Dann wirf einen Blick in unseren Blogbeitrag zum Matratzenkauf – er hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Fakten zu konzentrieren.
Unsere 5 Tipps: So erkennst du unabhängige Vergleichsplattformen
1. Ausführliche Tests
Bei einem seriösen Matratzentest werden verschiedene Kriterien getestet. Er geht also auf Produkteigenschaften wie den Härtegrad, die Zonen und die Verarbeitung ein. Du erfährst also auch, woraus der Matratzenkern besteht, ob du die Hülle abnehmen und waschen kannst und für welche Schlafpositionen sich die Matratze eignet. Kurz gesagt: Es gibt zahlreiche Kriterien, die bei einem Matratzentest geprüft werden können. Ein fundierter Matratzenvergleich ist also auch sehr zeitintensiv und wird deshalb nur von wenigen Portalen wirklich seriös durchgeführt. Und: Wenn nur die Testnoten kommuniziert werden, du aber nicht erfährst, wie sie zustande gekommen sind – dann ist definitiv etwas faul.
In unserem Blog findest du übrigens diverse Beiträge zu den verschiedensten Themen rund um Matratzen, Kissen und das Schlafen. Einige der Infos helfen dir bestimmt auch beim Erkennen von vertrauenswürdigen Vergleichsplattformen.
Du bist immer noch unsicher? Frag doch direkt beim Hersteller nach, welche Kriterien getestet wurden und was die Ergebnisse dazu sind.
2. Keine Werbung
Das Portal macht neben dem Matratzentest auch gleich Werbung für bestimmte Marken und verlinkt sogar auf den jeweiligen Shop? Hände weg! Die Plattform möchte nur verkaufen. Mit ehrlichen Testergebnissen hat das nichts zu tun.
3. Bekanntheitsgrad
Wir haben es vorher schon einmal angedeutet: Am besten verlässt du dich auf die bekannten Vergleichsplattformen. Dazu gehören zum Beispiel die Stiftung Warentest in Deutschland, der Kassensturz von SRF und der K-Tipp von Saldo. Diese Plattformen sind unabhängig und vertrauenswürdig.
Bei weniger bekannten Plattformen solltest du einen Blick auf das Impressum werfen. Ist es lückenhaft oder gibt es keine klare Kontaktadresse, ist Vorsicht geboten.
4. Genaues Modell
Achte darauf, welches Matratzenmodell der jeweiligen Marke genau getestet wurde. Wurden Äpfel mit Birnen verglichen? Hat die Plattform von einer bestimmten Marke nur die Modelle aus dem oberen Preissegment genommen und mit Modellen anderer Marken aus dem unteren Preissegment verglichen? Hand aufs Herz: Solche Matratzenvergleiche können nicht aussagekräftig sein.
5. Weniger ist mehr
Alle Matratzen haben super Bewertungen erhalten? Es gibt sogar gleich mehrere Testsieger ? Der Bericht strotzt nur so vor vielversprechenden Wörtern und auffällige Buttons führen dich direkt zum Shop des jeweiligen «Siegers»?
Das ist zu viel des Guten. Eine seriöse Vergleichsplattform hat keinen werberischen Auftritt und ist nicht auf den Verkauf aus. Sie will einfach nur neutral und konsumentenfreundlich informieren. Dazu braucht sie weder reisserische Ausdrücke noch bunte Werbebanner oder Verlinkungen zum Hersteller. Sondern einfach nur einen sachlichen und objektiven Bericht über einen fundierten Matratzentest.
Aber keine Sorge – kompliziert ist sie auch nicht. Wenn du ein paar Punkte berücksichtigst, findest du die beste Matratze für dich, deinen Schlaf und dein Portemonnaie.
1. Wie setzen sich die Matratzen-Preise zusammen?
Grob zusammengefasst setzt sich der Preis einer Matratze aus sechs verschiedenen Faktoren zusammen:
- Materialkosten
- Produktion
- Verkauf und Beratung
- Marketing
- Aktionen und Rabatte
- Transport und Retouren
Um die Matratzen-Preise zu verstehen, müssen wir einen genaueren Blick auf diese sechs Punkte werfen. Es lohnt sich aber, ein paar Minuten in das Lesen dieses Blogartikels zu investieren. Denn danach hast du den absoluten Durchblick im Preis-Dschungel, versprochen. Bist du bereit? Okay, legen wir los!
1.1. Materialkosten
Matratzenhülle
Starten wir mit der Matratzenhülle. Der Stoff der Liegefläche schützt einerseits die Matratze und sollte andererseits möglichst viele Funktionen erfüllen. Eine der wichtigsten ist die Feuchtigkeitsregulierung. Schliesslich schwitzen wir alle in der Nacht. Ideal sind Mischungen aus Cellulose- respektive Lyocellfasern. Sie werden aus Holz gewonnen und nehmen Schweiss sehr gut auf. Grundsätzlich gilt: Je komfortabler, elastischer, hochwertiger und nachhaltiger der Stoff, umso höher ist der Preis.
Bei qualitativ hochwertigen Matratzen findest du ausserdem zwischen dem Oberstoff und dem Schaum eine Schicht aus Wattevlies. Sie verbessert das Liegegefühl und die Feuchtigkeitsregulierung.
Ist die Matratzenhülle abtrennbar und waschbar? Auch das ist wichtig. Schliesslich ist sie bis zu zehn Jahre im Einsatz. Bei günstigen Matratzen ist das oft nicht möglich. Hochwertigere Matratzen haben Hüllen, die bei mindestens 40 Grad gewaschen werden können.
Gespart wird oft auch bei den Seitenkanten und Griffen. Beides ist für den Transport und das Wenden praktisch, bedeutet aber auch mehr Produktionsaufwand und somit einen etwas höheren Matratzen-Preis.
Matratzenkern
Bei einem Matratzenkern aus Schaum gibt es drei Kriterien. Zuallererst spielt natürlich die Wahl des Schaumes eine wichtige Rolle. Je hochwertiger, umso länger die Lebensdauer. Raumgewicht und Stauchhärte sind Qualitätsmerkmale, die du Überprüfen kannst.
Das Raumgewicht wird in kg/m³ angegeben. Je höher das Raumgewicht bei gleichbleibender Härte, desto besser sind die Gebrauchseigenschaften, d. h. gute Elastizität bei geringer Ermüdung des Materials. Ausnahme bilden hier neue Hightech-Schäume, die bei gleichbleibender Leistung weniger Material benötigen, wie beispielsweise der EvoPoreHRC® von Foampartner in Wolfhausen.
Die Stauchhärte wird in Pascal (kPa) angegeben und definiert die Rückstellkraft bei einer bestimmten Eindrücktiefe (auch Einsinktiefe). Somit wird angegeben, wir gut du in die Matratze einsinken und trotzdem vom Schaum noch getragen wirst. Je höher der Wert, desto besser der Schaum.
Die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit des Schaumes sollte möglichst gut sein, damit du in der Nacht nicht unnötig schwitzen musst. Lass Dir zu diesen Werten Angaben des Herstellers geben.
Bei einer Kombination aus verschiedenen, elastischen Schaumschichten werden deine Muskeln entlastet und die Wirbelsäule optimal gestützt. Aufwendigere Kombinationen bedeuten mehr Komfort und demzufolge einen höheren Matratzen-Preis. Aus gutem Grund: Bei der Herstellung müssen die einzelnen Schichten nach dem Zuschnitt wieder präzise zusammengeklebt werden. Für diese Arbeitszeit greifst du zwar ein bisschen tiefer ins Portemonnaie. Bereuen wirst du das aber nicht – denn wer wacht schon gerne gerädert und mit Rückenschmerzen auf?
Eine Matratze mit mehreren Liegezonen passt sich den verschiedenen Körperpartien besser an. Je nach Liegeposition entsteht mehr oder weniger Druck auf die Schultern, den Rücken und das Becken. Jede Zone ist auf eine dieser Partien ausgerichtet, verleiht ihr die notwendige Stabilität und unterstützt damit die natürliche Körperform.
Ein weiterer Kostenpunkt ist übrigens die Matratzenhöhe. Je höher die Unterlage, desto besser ist der Liegekomfort da du, bei einem guten Schaum, besser in die Matratze einsinken kannst – Faustregel ist also: je mehr Schaum, desto teurer.
Manche Hersteller werben übrigens mit Taschenfedern, die in den Schaum eingearbeitet sind. Falls du mehr über Matratzen mit Federn erfahren möchtest, lies hier weiter federleichtes Träumen auf Stahl.
Fazit Materialkosten
Eine Matratze, die aus einem einfachen, unelastischen und oft harten Schaumblock besteht und mit einer Polyesterhülle bezogen ist, kann deutlich günstiger sein. Sie ist aber auch – mit ganz wenigen Ausnahmen – weniger komfortabel als eine mehrschichtige, zonierte Matratze mit hochwertiger Stoffhülle.
1.2. Produktion
Je länger die Produktionsdauer, umso höher der Matratzen-Preis. Denn du bezahlst jeden Handgriff und damit jede Arbeitsminute. Dazu gehören die Bereitstellung des Materials, der Zuschnitt, das Nähen, Kleben und Transportieren. Zwar werden einzelne Produktionsschritte wie das Zuschneiden des Schaumes heutzutage von Maschinen erledigt. Bei Produkten aus Stoff oder nicht fixierbaren Materialien ist das aber nicht möglich. Hier ist die Handarbeit von spezialisierten Fachkräften nötig.
Warum ist der Produktionsstandort Schweiz teurer als eine Fertigung im Ausland? Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist das Arbeitsgesetz sehr streng und umfangreich, was die gut ausgebildeten Arbeitnehmenden schützt und ihnen faire Anstellungsbedingungen gewährleistet. Zum anderen ist das Lohnniveau teilweise doppelt so hoch, wie das von angrenzenden und um ein Vielfaches höher als das von fernöstlichen Ländern. Die günstige Matratze wird also oftmals nicht in der Schweiz hergestellt.
Achtung: Oft wird mithilfe von Farben und Logos die Herstellung in der Schweiz vorgetäuscht. Nur eine klare Swiss-made-Deklaration garantiert die Produktion in der Schweiz.
1.3. Verkauf und Beratung
Beim Ladenverkauf müssen auch die Kosten für die Infrastruktur, das Personal und die Gewinnmarge eingerechnet werden. Je nach Situation kann eine persönliche Beratung aber wertvoll sein. Trotzdem weiss man erst nach mehreren Nächten, ob die Matratze wirklich passt. Auch die beste Beratung ist keine Garantie für die richtige Wahl. Passt sie nicht, muss man auf einen Umtausch hoffen. Gerade bei günstigen Matratzen ist das aber nicht immer möglich.
Beim Onlineverkauf werden der Unterhalt, die Websiteprogrammierung und -betreuung sowie die Gewinnspanne eingerechnet. Diese Kosten sind im Vergleich zum Ladenverkauf aber oft tiefer. Eine persönliche Beratung fehlt hier zwar. Das muss aber nicht zwingend ein Nachteil sein. Ein durchdachter Onlineshop kann dich beim Kaufentscheid genauso gut unterstützen. Bei happy beantwortest du zum Beispiel nur eine zentrale Frage und schon werden dir die besten Matratzen vorgeschlagen. Hast du es schon mal ausprobiert? Nicht? Dann solltest du das unbedingt nachholen!
Wichtig ist, dass du beim Kauf schnell erkennst, welche Matratze deinen Bedürfnissen entspricht. Im Idealfall ist der Anbieter persönlich, telefonisch, per Mail oder Chat erreichbar. Achte ausserdem auf die Garantiezeit (mindestens zwei Jahre sind gesetzlich vorgeschrieben) und ob du einige Nächte Probe schlafen und die Matratze notfalls wieder zurückgeben darfst. Letzteres ist bei Schweizer Anbietern in der Regel eher und vor allem viel unkomplizierter möglich.
1.4. Marketing
Jeder Katalog, jedes Bild und jeder Text kosten Geld in der Kreation und Ausführung. Ob analog als Katalog oder digital als Anzeige bei der Googlesuche: Mehrere Menschen müssen bezahlt werden, um alle diese Tätigkeiten auszuführen. Bei Fernsehwerbung darfst du davon ausgehen, dass viele Hunderttausende Franken dafür ausgegeben wurden.
1.5. Aktionen und Rabatte
Zugegeben: Rabatte sind verlockend. Ein bisschen Sparfuchs und Schnäppchenjäger stecken doch in jedem von uns. Trotzdem sind besonders hohe Rabatte mit Vorsicht zu geniessen. Kein Händler würde diese massiven Preisreduktionen gewähren, wenn er nicht doch noch Gewinn machen würde. Es stellt sich also die Frage, ob seine Preise nicht generell zu hoch angesetzt sind – und die regelmässigen Promotionen zur Verkaufsstrategie gehören.
1.6. Transport und Retouren
Kauft man seine Matratze oder das Bett im Fachhandel, kann man die Produkte nach Hause liefern lassen. Diese Dienstleistung wird vom Kunden selbst oder vom Lieferanten bezahlt. Ob vom Lieferdienst als gerolltes Produkt oder von einer Speditionsfirma, welche die Matratze mit Liebe in dein Bett legt – sicher ist: Der Kunde zahlt die Transportkosten schlussendlich so oder so.
Fällt ein Kerntausch oder eine Retoure an, so holt erneut ein Transportdienst die Matratze bei dir zu Hause ab. Meistens wird ein Prozentsatz dieser Kosten linear über alle verkauften Produkte eingerechnet. Somit bezahlt also jeder bereits beim Kauf einen kleinen Anteil dieser Kosten mit.
2. Welchen Einfluss haben die Nachhaltigkeit und Öko-Labels auf den Matratzen-Preis?
Wird bei einer Matratze auf Nachhaltigkeit geachtet, ist das auch mit höheren Preisen verbunden. Das hat mit schonenderen Herstellungsverfahren und dem Einkauf von ökologischeren und damit auch teureren Materialien zu tun. Und wie wir ja bereits wissen, kostet auch die Produktion in der Schweiz mehr – dafür fällt das CO2 für die Transporte weg.
Labels garantieren die Einhaltung bestimmter Standards. Diese Einhaltung ist oft mit einem Mehraufwand bei der Fertigung oder höheren Einkaufskosten verbunden. Trotzdem ist es der Umwelt und den Menschenrechten zuliebe sinnvoll, auf solche Labels zu achten. Neben dem Swiss-made-Label für Produkte mit Schweizer Herkunft gibt es zum Beispiel noch das OEKO-TEX®-Label für schadstoffgeprüfte Textilien.
3. Fazit: So findest du die beste Matratze für dich
Neben den oben erwähnten Kriterien sind natürlich auch deine persönlichen Bedürfnisse wichtig:
- Wie viel Komfort wünschst du dir?
- Hast du gesundheitliche Beschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen?
- Welcher Qualitätsstandard ist dir wichtig?
- Möchtest du eine nachhaltige Matratze kaufen?
- Soll es ein Rückgaberecht geben?
Das sind nur ein paar Beispiele. Schlussendlich musst du für dich selbst entscheiden, welche Kriterien dir wichtig sind. Um auf die Frage vom Anfang zurückzukommen: Für die einen ist die günstigste Matratze die richtige Wahl, die anderen finden im Luxussegment die beste Matratze für ihre Bedürfnisse. Es gibt kein Richtig oder Falsch.
Und: Der Kaufentscheid sollte niemals nur anhand des Matratzen-Preises fallen. Nimm nicht einfach die günstigste Matratze, auch wenn das Angebot verlockend ist. Um die beste Matratze zu finden, musst du alle für dich wichtigen Kriterien berücksichtigen. Nur so findest du die günstigste Matratze mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis, die perfekt zu dir passt.
Die Preis-Leistungs-Sieger von happy
Welches ist die beste Matratze der Schweiz? Dieser Frage ist das Schweizer Institut für Qualitätstest (SIQT) im Rahmen der Studie «SWISS BRAND OF THE YEAR 2021/22 – Schweizer Marken-Monitor» nachgegangen.
- Was ist das Ziel der Studie in Bezug auf den Matratzenvergleich?
- Wie ist das SIQT beim Matratzentest vorgegangen?
- Mit welchen Fragen wurde der Sieger beim Matratzentest ermittelt?
- Mit welcher Bewertungsmethode wurde der Testsieger «Matratzen» ermittelt?
- Wie hat happy im Schweizer Matratzentest abgeschnitten?
- happy Matratzen für jeden Schlaf-Typ
1. Was ist das Ziel der Studie in Bezug auf den Matratzenvergleich?
Mehr als 150‘000 Konsumenten haben zu rund 800 Marken in 60 Produktsegmenten ihre Meinung geäussert. Das Ziel: eine schweizweite Rangliste in den Bereichen Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenzufriedenheit. Unter anderem wurde das Produktsegment «Matratzen» gezielt abgefragt und damit ein Produktvergleich unter allen bekannten Schweizer Matratzenanbietern durchgeführt. Die Studienresultate geben Konsumenten im dynamischen Schweizer Matratzenmarkt eine gute Übersicht über die Vor- und Nachteile von Schweizer Matratzenmarken und -anbietern.
2. Wie ist das SIQT beim Matratzentest vorgegangen?
Es wurde eine segmentübergreifende Online-Befragung durchgeführt – und das in der ganzen Schweiz.
Stichprobe
Insgesamt wurden über 150‘000 Markenbewertungen eingeholt. Die Befragten waren zwischen 18 und 74 Jahre alt (50.3% Männer, 49.7% Frauen). Im Fokus standen diese drei Aspekte:
- Qualität (in unserem Fall die Matratzenqualität von happy)
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Bei welchem Matratzenanbieter bekommst du am meisten für dein Geld?
- Kundenzufriedenheit: Wie zufrieden sind die Kunden der Schweizer Matratzenanbieter?
3. Mit welchen Fragen wurde der Sieger beim Matratzentest ermittelt?
Die Erfahrungen, die mit einer Marke gemacht werden, sind nicht immer ganz einfach zu beschreiben. Darum brauchte es leicht verständliche Fragen, welche die Kundenerfahrungen auf den Punkt bringen. Und auch im Marken- bzw. Matratzentest (Schweiz) wurde der Sieger mit diesen drei Fragen ermittelt:
- Kundenzufriedenheit: Wie zufrieden bist du als Kunde/Verbraucher mit folgender Marke im Segment Matratzen?
- Qualität: Wie schätzt du die Qualität der Produkte der folgenden Marke im Segment Matratzen ein?
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie bewertest du die Leistung der Marke im Verhältnis zum geforderten Preis im Segment Matratzen?
4. Mit welcher Bewertungsmethode wurde der Testsieger «Matratzen» ermittelt?
Anhand der soeben erwähnten drei Fragen konnte man die Matratzen auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten (1 = katastrophal, 10 = herausragend). Daraus wurden der KZS (Kundenzufriedenheits-Score), der QS (Qualitäts-Score) und der PLS (Preis-Leistungs-Score) abgeleitet.
5. Wie hat happy im Schweizer Matratzentest abgeschnitten?
Eines vorab: Die Rede ist hier von einer unabhängigen Studie – ähnlich durchgeführt wie etwa ein Matratzentest von Kassensturz oder Stiftung Warentest. Niemand wurde geschmiert oder zu einem Drei-Sterne-Dinner eingeladen – das Schweizer Institut für Qualiätstests hat die Studie aus Eigeninitiative durchgeführt, ohne die untersuchten Unternehmen einzubinden.
Umso mehr freut es uns, gleich zwei Marken unserer Muttergesellschaft – der Hilding Anders Switzerland AG – in allen Kategorien des Segments «Matratzen» mit Bestnoten zu sehen. Betreffend Preis/Leistung sind happy Matratzen Testsieger und unsere grosse Schwester BICO schafft es auf Platz 3. Im Matratzenqualitätstest gibt es Silber für happy und Gold für BICO. Punkto Kundenzufriedenheit schafft es BICO auf Platz 1 und happy auf Platz 4. Und wer hat nun die besten Matratzen der Schweiz? Hier noch eine Übersicht der Top 15 in der jeweiligen Kategorie:
Schweizer Top 15 der besten Matratzen in der Kategorie «Qualität»
Platz | Marke | Score |
---|---|---|
1 | BICO | 8.44 |
2 | happy | 8.08 |
3 | Superba | 8.00 |
4 | Hüsler Nest | 7.98 |
5 | Swissflex | 7.96 |
6 | billerbeck | 7.91 |
7 | swisspur | 7.91 |
8 | riposa | 7.87 |
9 | Swissbed | 7.81 |
10 | roviva | 7.79 |
11 | Hasena | 7.62 |
12 | Innatura | 7.59 |
13 | Emma | 7.50 |
14 | Isabelle by BICO | 7.45 |
15 | sleepwell | 7.44 |
Schweizer Top 15 der besten Matratzen in der Kategorie «Preis/Leistung»
Platz | Marke | Score |
---|---|---|
1 | happy | 7.54 |
2 | Swissflex | 7.53 |
3 | BICO | 7.53 |
4 | Superba | 7.49 |
5 | Swissbed | 7.49 |
6 | swisspur | 7.43 |
7 | riposa | 7.39 |
8 | roviva | 7.30 |
9 | Hasena | 7.28 |
10 | sleepwell | 7.22 |
11 | Hüsler Nest | 7.22 |
12 | Innatura | 7.22 |
13 | billerbeck | 7.22 |
14 | Emma | 7.20 |
15 | Isabelle by BICO | 7.18 |
Schweizer Top 15 der besten Matratzen in der Kategorie «Kundenzufriedenheit»
Platz | Marke | Score |
---|---|---|
1 | BICO | 8.36 |
2 | Superba | 8.04 |
3 | Swissbed | 8.01 |
4 | happy | 8.01 |
5 | swisspur | 7.98 |
6 | Swissflex | 7.93 |
7 | billerbeck | 7.92 |
8 | Hüsler Nest | 7.91 |
9 | riposa | 7.90 |
10 | roviva | 7.74 |
11 | Hasena | 7.68 |
12 | sleepwell | 7.55 |
13 | Isabelle by BICO | 7.52 |
14 | Emma | 7.49 |
15 | Innatura | 7.47 |
Glücklich zu schlafen muss kein Traum bleiben. Auch du kannst dich auf der Matratze des Testsiegers einkuscheln und mit einem breiten Grinsen im Gesicht aufwachen. Es geht ganz easy: Online die für dich passende Matratze auswählen, bestellen, und kostenlos nach Hause liefern lassen. Und denk daran – du kaufst nicht bei der Wall Street, du gehst nämlich kein Risiko ein. Warum? Weil du auf deiner neuen Matratze 100 Nächte lang probeschlafen kannst. Und wenn du nicht zufrieden bist, kannst du sie ohne Wenn und Aber kostenlos zurückschicken. Denn das Wichtigste ist: Dass du schnell einschlafen, gut durchschlafen und erholt in den Tag starten kannst. Und natürlich dass Qualität sowie Preis-/Leistung stimmen. Guet Nacht!